- Trip
-
* * *
Trip [trɪp], der; -s, -s (ugs.):1. [kurzfristig, ohne große Vorbereitung unternommene] Reise, Fahrt:einen kurzen Trip unternehmen; einen Trip nach Venedig machen.2.a) mit Halluzinationen o. Ä. verbundener Rauschzustand nach dem Genuss von Rauschgift, Drogen:der Trip war vorbei; auf dem Trip (im Rauschzustand) sein.Syn.: ↑ Rausch.b) kleine Menge einer halluzinogenen Droge, besonders von LSD:einen Trip [ein]werfen, [ein]schmeißen (nehmen).3. (oft abwertend) Phase, in der sich jmd. mit etwas Bestimmtem besonders intensiv beschäftigt, in der ihn eine Sache besonders stark interessiert, begeistert:zurzeit ist er auf seinem religiösen Trip.Zus.: Biotrip, Friedenstrip, Ökotrip, Polittrip.* * *
Trịp 〈m. 6; umg.〉1. Ausflug, kleine Reise2. Rauschzustand mit Halluzinationen3. gebrauchsfertige Dosis Rauschgift4. 〈umg. a. bes. in Zus.〉 Betätigung, Beschäftigung (Öko\Trip, Bio\Trip, Video\Trip)● er ist zur Zeit auf dem Öko\Trip er beschäftigt sich zur Zeit mit Ökologie [engl.]* * *
Trịp , der; -s, -s [engl. trip, zu: to trip = trippeln]:einen kleinen, kurzen, längeren T. unternehmen;einen T. nach Venedig machen;(oft untertreibend:) er ist von seinem T. in die Staaten wieder zurück.2. (Jargon)a) mit Halluzinationen o. Ä. verbundener Rauschzustand nach dem Genuss von Rauschgift, Drogen:der T. war vorbei;auf dem T. (im Rauschzustand) sein;b) Dosis einer halluzinogenen Droge, bes. LSD, die einen Rauschzustand herbeiführt:3. (Jargon, oft abwertend) Phase, in der sich jmd. mit etw. Bestimmtem besonders intensiv beschäftigt, in der ihn eine Sache besonders stark interessiert, begeistert:ist er immer noch auf seinem religiösen T.?* * *
Trịp* * *
Trịp, der; -s, -s [engl. trip, zu: to trip = trippeln]: 1. (ugs.) [kurzfristig, ohne große Vorbereitung unternommene] Reise, Fahrt; Ausflug: einen kleinen, kurzen, längeren T. unternehmen; Der T. an die entlegenen Strände ... entpuppte sich als die gelungenste Flucht aus der harten Wirklichkeit (Kraushaar, Lippen 53); einen T. nach Venedig machen; (oft untertreibend:) er ist von seinem T. in die Staaten wieder zurück; Ein Teil ... rüstet sich nach Abschluss der Saison zum T. über den großen Teich (rallye racing 10, 1979, 64); Sie wollen ins All! Mit den Russen. Gegen Vorkasse ... 10 bis 16 Millionen Mark wird der T. kosten (Woche 7. 3. 97, 44); Ü Energiepreise auf dem T. nach oben (Spiegel 32, 1979, 4). 2. (Jargon) a) mit Halluzinationen o. Ä. verbundener Rauschzustand nach dem Genuss von Rauschgift, Drogen: der T. war vorbei; auf dem T. (im Rauschzustand) sein; ich war in der fraglichen Zeit rauschgiftsüchtig und auf dem T. (nahm Drogen; Blanc, Tatort 220); b) Dosis einer halluzinogenen Droge, bes. LSD, die einen Rauschzustand herbeiführt: einen T. [ein]werfen, [ein]schmeißen (Jargon; nehmen); Sie war glücklich, hatte schon -s eingeworfen (B. Vesper, Reise 28); Sie kam dann in unser Zimmer und suchte die Fußleisten nach -s ab; Sie meinte, vielleicht hätte irgendjemand da mal -s versteckt (Christiane, Zoo 231). 3. (Jargon, oft abwertend) Phase, in der sich jmd. mit etw. Bestimmtem besonders intensiv beschäftigt, in der ihn eine Sache besonders stark interessiert, begeistert: zurzeit ist er auf seinem religiösen T.; Das Mäxchen ... ist jetzt auffem anarchistischen T. (Grass, Butt 184).
Universal-Lexikon. 2012.